Inhaltsübersicht
Herkunft
Fjällräven ist eine schwedische Outdoor-Marke, die 1960 von Åke Nordin gegründet wurde. Der Ursprung der Marke liegt in Nordins persönlicher Erfahrung beim Trekking in den schwedischen Bergen, wo er einen Rucksack brauchte, der bequem und funktionell war. Dies führte zur Entwicklung des allerersten Fjällräven-Rucksacks, der aus strapazierfähigem und wasserabweisendem Material bestand.
Der Name Fjällräven stammt aus dem Schwedischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Bergfuchs“. Er bezieht sich auf den Polarfuchs, ein Tier, das sich gut an die kalten und rauen Bedingungen in Gebirgsregionen anpassen kann. Das passt gut zur Marke, denn Fjällräven konzentriert sich auf die Entwicklung von Kleidung und Ausrüstung, die für die raue nordische Landschaft geeignet ist.
Ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte von Fjällräven war die Einführung der Greenland Jacket im Jahr 1968. Sie wurde schnell zu einem Kultprodukt und symbolisierte das Engagement der Marke für Funktionalität, Haltbarkeit und zeitloses Design. In den folgenden Jahren entwickelte sich Fjällräven zu einer bekannten Marke in der Welt der Outdoor-Ausrüstung und -Bekleidung. Ein weiteres Erkennungsmerkmal von Fjällräven ist die Verwendung von G-1000, einem langlebigen und anpassungsfähigen Material, das in den Produkten der Marke häufig zum Einsatz kommt. Die Marke ist auch für den Kånken-Rucksack bekannt, der in den späten 1970er Jahren als praktische und stilvolle Lösung für schwedische Schulkinder eingeführt wurde.
Heute ist Fjällräven weltweit beliebt und bekannt für seine hochwertigen Outdoor-Produkte, seinen Sinn für Mode und sein starkes Umweltbewusstsein. Die Marke entwickelt sich ständig mit neuen Innovationen weiter, bleibt dabei aber ihrem skandinavischen Erbe und ihren Grundwerten treu.
Kollektion
Fjällräven stellt sowohl Bekleidung als auch Outdoor-Ausrüstung her. Von einer riesigen Auswahl an Rucksäcken bis hin zu Schlafsäcken und Zelten. Bei Twinseasons finden Sie einen großen Teil davon in unserem Sortiment. Vor allem im Bereich der Bekleidung können wir Ihnen eine sehr große Auswahl bieten.
Techniken und Innovationen
Fjällräven G-1000
G-1000 ist ein Gewebe, das so ideal für den Einsatz im Freien ist, dass es seit mehr als 60 Jahren verwendet wird. Der Erfinder dieser Technologie ist Åke Nordin selbst. Er machte sich an die Arbeit mit einem ausrangierten Zeltstoff und verwandelte ihn in eine Jacke. Die Idee, Kleidung aus Zeltstoff herzustellen, faszinierte ihn so sehr, dass er sie zu G-1000 weiterentwickelte. Ein strapazierfähiges und atmungsaktives, dicht gewebtes Gewebe aus Polyester und Baumwolle. Im Jahr 1968 wurde es als Hauptmaterial für die Greenland Jacket eingeführt. Heute wird das Material, von dem es inzwischen mehrere Varianten gibt, für verschiedene Jacken wie die Abisko, Kiruna, Singi und Skogsö, Hosen wie die Barents Pro und Rucksäcke wie den Varmland verwendet.
G-1000 Air
G-1000 Air ist leichter als G-1000 Original und atmungsaktiver als G-1000 Lite. Die viel bessere Belüftung bedeutet jedoch, dass der Stoff nicht mehr gegen nasses und windiges Wetter und Mücken resistent ist. Eigenschaften: nicht mit Wachs behandelt, für mehr Belüftung, leicht, aus strapazierfähigen Materialien hergestellt.
G-1000 Heavy Duty
G-1000 Heavy Duty ist die strapazierfähigste Variante von G-1000. Der Stoff ist beidseitig mit Greenland Wax imprägniert. Dadurch ist es auch weniger belüftet/atmet als die anderen G-1000-Varianten. Es wird insbesondere für die Verstärkung von Teilen des Produkts verwendet, die normalerweise einer starken Reibung ausgesetzt sind. Eigenschaften: extra starker, anpassungsfähiger Wetterschutz mit Greenland Wax, sehr lange haltbar.
G-1000 Lite
G-1000 Lite ist, wie der Name schon sagt, ein etwas leichteres und geschmeidigeres Gewebe als G-1000 Original. Um zu verhindern, dass es seine Festigkeit verliert, wird ein Ripstop-Garn verwendet, das eine höhere Reißfestigkeit gewährleistet. Eigenschaften: luftiges Gewebe, mit dünner Wachsschicht für leichte Wasserfestigkeit, atmungsaktiv.
G-1000 Original
G-1000 Original ist das ursprüngliche G-1000-Gewebe, das im Laufe der Jahre hier und da ein paar Verbesserungen erfahren hat. Eigenschaften: abriebfest, anpassungsfähiger Wetterschutz mit Greenland Wax, atmungsaktiv.
G-1000 Silent
Diese G-1000-Variante ist gebürstet, wodurch sie besonders glatt und weich im Griff ist und viel leiser als andere G-1000-Varianten. Eigenschaften: glatt und weich, mit Wachs vorbehandelt für Wind- und Wasserbeständigkeit, mückensicher.
Eco & Stretch Variante
G-1000 Eco ist die nachhaltigere Version von G-1000 Original. Sie wird aus recyceltem Polyester und Bio-Baumwolle hergestellt. Der G-1000 Lite Eco ist die nachhaltigere Version des G-1000 Lite. Fjällräven verwendet die Eco-Versionen nur bei der Markteinführung neuer Modelle und bei der Aktualisierung/Aufrüstung bestehender Modelle. Nach und nach werden sie die Versionen G-1000 Original und Lite vollständig ersetzen.
G-1000 Stretch ist die dehnbare Variante von G-1000. Die Variante Air Stretch ist die elastische Variante des G-1000 Air.
Wartung von G-1000-Produkten
Am besten pflegen Sie Ihre G-1000-Produkte mit Greenland Wax, erhältlich bei Twinseasons. Das Wachs wurde speziell von Fjällräven entwickelt, um das Gewebe winddicht, wasserabweisend und noch strapazierfähiger zu machen. Nach dem Auftragen des Wachses wird das Kleidungsstück mit einem Bügeleisen erhitzt. Das Wachs schmilzt zwischen 55 °C und 60 °C, daher sollte die Temperatur des Bügeleisens in diesem Bereich liegen. Sie können diese Schritte wiederholen, wenn Sie den Stoff noch wasserfester machen wollen. Wenn Sie in der Wildnis unterwegs sind, können Sie das Grönlandwachs auch mit Ihrem Kocher schmelzen. Halten Sie in diesem Fall einen angemessenen Abstand zum Kleidungsstück (etwa 25 cm) und stellen Sie sicher, dass das Feuer stabil ist. Um das Wachs zu entfernen, genügt es, das Produkt ein paar Mal zu waschen. Weitere Waschanweisungen finden Sie auf dem Etikett.
Fjällräven Eco-Shell
Eco-Shell ist eine von Fjällräven selbst entwickelte Membran. Die hydrophile Membran gibt es sowohl in 2,5- als auch in 3-Lagen-Konstruktionen und ist wasserdicht, winddicht und atmungsaktiv. Mit Eco-Shell wollte Fjällräven auch Naturliebhabern eine möglichst umweltfreundliche Membran bieten. Und das ist ihnen gelungen. Eco-Shell wird vollständig aus recyceltem Polyester hergestellt. Außerdem ist die Membran immer mit einer PFC-freien Imprägnierung versehen.
Fjällräven Hydratic
Hydratic von Fjällräven ist nicht unbedingt eine bestimmte Technik oder eine bestimmte Art von Material. Es ist vielmehr eine Art Garantie dafür, dass der Stoff des jeweiligen Kleidungsstücks wasserdicht und gleichzeitig atmungsaktiv ist. Wie genau dies erreicht wird, hängt sehr stark von den verwendeten Stoffen ab. Unter dem Namen Hydratic finden Sie diese Lösungen auf drei verschiedene Arten in der Bekleidungspalette von Fjällräven:
- Als loses Futter in einem Kleidungsstück (oft kombiniert mit G-1000)
- Als Membran, die mit dem Oberstoff eines Kleidungsstücks verbunden ist (2-lagig)
- Als Membrane mit Schutzaufdruck, die auf das Obermaterial eines Kleidungsstücks geklebt wird (2,5 Lagen)
Fjällräven G-Loft Supreme
G-Loft Supreme ist ein synthetisches Isoliermaterial, das Fjällräven für einen Teil seiner Winterjacken verwendet. Es wird von der österreichischen Firma Goldeck Textil speziell für Fjällräven hergestellt. G-Loft Supreme besteht aus hohlen Polyesterfasern, die Luft einschließen und so für Isolierung sorgen. Diese Fasern imitieren die Eigenschaften natürlicher Daunen, behalten aber ihre Isolierfähigkeit. Auch wenn sie nass werden. So bleibt der Träger auch bei feuchten Bedingungen warm. G-Loft Supreme besteht zu 10 % aus recyceltem Material.
Eine weitere Stärke von G-Loft Supreme ist die Fähigkeit des Materials, nach einer starken Kompression wieder in seine ursprüngliche Form zurückzukehren. Dies ist auf die recycelten Fasern in der Polyestermischung zurückzuführen. Diese Fasern sind etwas steifer als die von neuem Polyester, so dass das Material elastisch bleibt. Diese Eigenschaft bleibt auch nach vielen Wäschen und langem Gebrauch erhalten. Sie finden G-Loft Supreme unter anderem im Fjällräven Kiruna Padded Parka und der Fjällräven Skogsö Padded Jacket.
Fjällräven Supreme Microloft
Supreme Microloft ist ein synthetisches Isoliermaterial, das von Fjällräven selbst entwickelt wurde. Es ist so konzipiert, dass es auch in feuchten Umgebungen wärmt. Im Vergleich zu Daunen ist Supreme Microloft weniger komprimierbar und erfordert ein höheres Füllgewicht, um die gleiche Wärmeleistung zu erzielen. Der Vorteil von Supreme Microloft ist jedoch, dass es feuchtigkeitsresistenter ist, ohne an Isolationskraft zu verlieren. Das Material hat eine längere Lebensdauer als Daunen und ist außerdem leichter zu reinigen. Supreme Microloft findet sich unter anderem in den Fjällräven Nuuk parkas.
Fjällräven verwendet Supreme Microloft SB für die Füllung seiner synthetischen Schlafsäcke. Diese Version kehrt nach dem Komprimieren schneller in ihre ursprüngliche Form zurück als die normale Supreme Microloft-Version.
Nachhaltigkeit
PFC's
Fjällräven hat bereits 2008 damit begonnen, die Verwendung von schädlichen PFC's in seinen Produkten einzustellen. Sowohl in den Membranen als auch in den DWR-Imprägnierungen der Kleidung wurden keine PFCs mehr verwendet. Damit war das Unternehmen seiner Zeit voraus. Im Jahr 2015 verabschiedete sich Fjällräven auch von PFCs in den Textilien von Zelten und allen anderen Produkten. Es stellte sich jedoch heraus, dass sich PFC auch in Bereichen befanden, von denen das Unternehmen zuvor nichts wusste. Zum Beispiel in Reißverschlüssen. Erst seit 2021 sind hochwertige Reißverschlüsse erhältlich, die keine schädlichen PFCs mehr enthalten. Fjällräven arbeitet derzeit intensiv mit seinen Lieferanten zusammen, um auch die letzten PFCs aus seinem Sortiment zu verbannen.
Recyceltes Material und Bio-Baumwolle
30 % der von Fjällräven verwendeten Textilien haben einen der G-1000 Stoffe als Endbestimmung. Seit 2022 werden alle G-1000-Textilien (außer G-1000-Stretch-Materialien) aus recyceltem Polyester und Bio-Baumwolle hergestellt. Die nachstehende Tabelle zeigt, dass das Unternehmen im Laufe der Jahre ohnehin immer mehr recycelte Materialien und Bio-Baumwolle verwendet hat.
Year | Recyceltes Polyester | Recyceltes Polyamid | Biologische Baumwolle |
---|---|---|---|
2019 | 60% | 16% | 70% |
2020 | 59% | 29% | 68% |
2021 | 59% | 26% | 76% |
2022 | 84% | 30% | 96% |
2025 (Zielsetzung) | 90% | 70% | 100% |
Die materiellen Versprechen von Fjällräven
Fjällräven verwendet Daunen, Wolle und Leder. Um der Außenwelt zu zeigen, dass all diese Materialien auf tierfreundliche Weise gewonnen wurden, hat das Unternehmen die folgenden Versprechen abgegeben.
- Down Promise: Seit 2014 sind alle Daunen, die Fjällräven verwendet, zu 100 % rückverfolgbar. Die Daunen stammen garantiert nicht von Vögeln, die lebend gerupft werden. Außerdem müssen alle verwendeten Daunen von Schlachttieren stammen.
- Leather Promise: Das Leder, das Fjällräven verwendet (z. B. für das Logo), stammt von Tieren, die zur Nahrungsmittelproduktion gehalten werden. Die Verwendung von Leder bedeutet also nicht, dass zusätzliche Tiere geschlachtet werden müssen.
- Wool Promise: Ab 2015 hat Fjällräven auch die Rückverfolgbarkeit der verwendeten Wolle unter die Lupe genommen, was sich jedoch aufgrund der Art und Weise, wie Wolle gehandelt wird, als wesentlich schwieriger erwies als bei Daunen. Das Unternehmen kann jedoch garantieren, dass es nur mit Farmen zusammenarbeitet, die die Mulesing-Methode nicht anwenden. Die gesamte Wolle, die Fjälräven verwendet, ist also mulesingfrei.
Lesen Sie die vollständige Animal Welfare Policy von Fjällräven auf Englisch.
Arctic Fox
Im Jahr 2019 hat Fjällräven das Projekt Arctic Fox ins Leben gerufen. Die Initiative funktioniert folgendermaßen: Beim Kauf bestimmter Fjällräven-Produkte geht jedes Jahr ein Teil davon an verschiedene gemeinnützige Organisationen in Form von Teilspenden. Die von Fjällräven ausgewählten Organisationen müssen das Ziel haben, die Umwelt zu schützen oder Menschen zu inspirieren, Zeit in der Natur zu verbringen. Das erste Projekt, das die Arctic Fox Initiative inspirierte, war das Projekt „Save the Arctic Fox“ der Universität Stockholm. Dieses Projekt wird auch heute noch von Fjällräven unterstützt.
Wie Sie gelesen haben, arbeitet Fjällräven ständig an der Verbesserung seiner Umwelt-, Sozial- und Nachhaltigkeitspolitik. Wenn Sie mehr darüber lesen möchten, besuchen Sie bitte auch die Website von Fjällräven.
Fjallraven Store
In den Niederlanden ist Twinseasons ein offizieller Fjällräven-Händler mit einem Ladengeschäft und einem umfangreichen Sortiment im Webshop. Kaufen Sie in unserem Fjällräven-Store ein und erleben Sie, wie langlebig und hochwertig die Produkte von Fjällräven sind.